HOME > REICHELT > JOB > Ausbildung Bodenleger
Ausbildung zum Raumausstatter, Bereich Boden
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsorte: Betrieb und Berufsschule
Ansprechpartner: Katharina Heber
Telefon: 035055-68315
k.heber@reichelt-einrichter.com
Wo findet die Ausbildung statt?
Berufsschule:
Berufliches Schulzentrum "Otto Lilienthal" Freital-Dippoldiswalde
Otto-Dix-Str. 2
01705 Freital
www.bsz-freital-dippoldiswalde.de
Betrieb:
Reichelt die Einrichter OHG
Am Mühlgraben 41 a
01774 Ruppendorf
und wechselnde Baustellen
Die Ausbildung erfolgt im Blockunterricht, das heißt wochenweise Schule oder Ausbildung im Betrieb.
Während der Ausbildungszeit werden 5 zweiwöchige überbetriebliche Ausbildungen zu speziellen Fertigkeiten des Raumausstatterhandwerks in der Handwerkskammer in Dresden durchgeführt. (Unterbringung im Wohnheim möglich)
Was macht man in diesem Beruf?
Raumausstatter/innen gestalten Wohn- und Geschäftsräume und beraten hinsichtlich der Gestaltung und Materialwahl. Sie planen die Raumausstattung nach den Wünschen des Kunden und bereiten diese vor. Sie ermitteln Kosten und besorgen nach Auftragsabschluss die benötigten Materialien, mit denen sie die Räumlichkeiten gestalten.
Sie bereiten die Untergründe vor, verlegen Bodenbeläge, kleiden Wände und Decken mit Stoffen und Tapeten aus, montieren Sicht- und Sonnenschutzanlagen und dekorieren die Räume. Gardinen und Vorhänge werden zugeschnitten und genäht. Darüber hinaus beziehen sie Polstermöbel neu und führen erforderliche Reparaturen durch.
Wo arbeitet man?
Raumausstatter/innen arbeiten hauptsächlich
- in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks
- in handwerklichen Polsterwerkstätten oder Raumausstattungsateliers
Ihre Tätigkeit üben sie sowohl in Verkaufsräumen und Werkstätten als auch in Wohn- und Geschäftsräumen der Kunden aus.
Worauf kommt es an?
- Kreativität ist wichtig, z.B. bei der Entwicklung von Gestaltungskonzepten, der Auswahl von Farben, Materialien und Einrichtungsgegenständen. Für die Kundenberatung ist Kommunikationsfähigkeit unabdingbar. Kunden- und Serviceorientierung ist notwendig, da Raumausstattungskonzepte nach den Wünschen der Kunden erstellt werden.
- Ob Bodenbeläge gestaltet oder Raumdekorationen montiert werden: Handwerkliches und gestalterisches Geschick ist gefragt. Wer Kenntnisse in technischem Werken besitzt, ist im Vorteil. Grundkenntnisse in Kunst sind eine gute Basis für das gestalterische Arbeiten und die Entwicklung eines Gespürs für Farben, Stile und Dekorationen.
Was verdient man zurzeit in der Ausbildung?
1. Ausbildungsjahr: € 610
2. Ausbildungsjahr: € 655
3. Ausbildungsjahr: € 710
Urlaub: 24 Arbeitstage
Weiterbildungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Lehrabschluss:
- Meisterschule zum Raumausstattermeister
- Betriebswirt im Handwerk
- Innenarchitekturstudium
- Gestalter im Handwerk
- Restaurator